von Silke
Mit dem Embird Manager kann man sich u.a. 3D-Vorschauen seiner Stickdateien anschauen.
Dabei kann man Embird so einstellen, dass die Stickdatei immer automatisch so verkleinert oder vergrößert wird, dass sie genau ins Programmfenster passt.
Ich zeige das mal gerade an einem Beispiel:
So sieht die Vorschau aus, wenn Embird nicht automatisch die Größe der Vorschau anpasst – die Füße des Monsters werden nicht angezeigt:

Und so sieht es aus, wenn Embird automatisch die Größe anpasst – das Monster ist in voller Größe und ganzer Schönheit 😉 zu sehen:

Wenn Sie diese automatische Anpassung gerne einstellen würden – das geht unter “Optionen” und “Musterdarstellung der Größe der Darstellung anpassen”:

von Silke
Haushaltsstickmaschinen sticken mit einer Nadel, Industriemaschinen mit mehreren Nadeln.
So sieht eine Mehrnadelmaschine aus:

Foto:http://www.naehwelt-flach.de
Wer mit einer Mehrnadel-Maschine stickt, muss den einzelnen Nadeln die Farben zuweisen – also zum Beispiel der Nadel 1 die 1. Farbe Grün usf.
Das geht natürlich mti Embird, ist aber etwas versteckt.

Die Funktion findet sich im Embird Manager. Dort die Stickdatei mit der RECHTEN Maustaste anklicken und im Kontextmenü “Nadelzuordnung ändern” wählen.

von Silke
Satinstiche bestehen, wenn man genauer hinschaut, aus jeder Menge paralleler Spannstiche.


Diese gespannten Stiche dürfen nicht zu lang werden, sonst ribbeln sie sich bei Reibung (z.B. wenn sie als Motiv auf dem Rücken platziert werden und man sich irgendwo anleht oder einen Rucksack auf dem Rücken trägt) zu leicht auf.
Viele Stickprogramme haben daher eine Beschränkung, wie breit Satinstiche werden können. Bei Embird können Satinstiche maximal 12,5 mm breit werden.
Legt man ein Objekt an, bei dem die Satinstiche breiter wären, erzeugt die Software etwas in dieser Art:


In solchen Fällen kann man entweder den Satinstich in Füllstich ändern oder (mit Embird) einen anderen Satinstich auswählen.

Der “Spezial-Satinstich” zum Beispiel sieht dann so aus:

von Silke
Im Embird Editor kann man zwischen verschiedenen Modi wählen:

Wofür sind die eigentlich gut?
Je nachdem, welchen Modus man ausgewählt hat, geschehen unterschiedliche Dinge, wenn man die Stickdatei anklickt.
Ist “Auswahl” gewählt und man klickt eine Stickdatei an, so wird die gesamte Stickdatei markiert.
Ist “Stichveränderung” gewählt und man klickt eine Stickdatei an, so kann man bei gedrückter Maustaste einen Bereich umfahren – dieser wird dann markiert und kann verändert werden.

Ist “Freihand Auswahl” gewählt und man klickt eine Stickdatei an, so kann man einen Bereich “umklicken” – Mit jedem Klick wird die Markierungslinie zum nächsten Punkt geführt; ein Doppelklick beendet die Markierung und markiert den umklickten Bereich.

Ist “Drehen” gewählt und man klickt eine Stickdatei an, so breitet Embird die Datei zum Drehen vor:

In der Mitte wird ein Kreis angezeigt, an den Ecken geborgene Pfeile. Packt man einen der Pfeile mit der Maus, kann man die Stickdatei bei gedrückter Maustaste drehen.
Ist “Zoom” gewählt, dann änder sich der Mauszeiger in ein kleines Vergrößerungsglas – jeder Klick auf die Stickdatei vergrößert sie dann. Tipp: Ein Klick mit der RECHTEN Maustaste verkleinert die Ansicht dann wieder!
Probieren Sie die verschiedenen Modi doch einfach einmal aus!
von Silke
Wenn ich sehe, was ehemalige Kursteilnehmer so alles Tolles digitalisieren, freue ich mich jedesmal wieder riesig.
Nadine hat diese spannenden ITH-Dateien veröffentlicht – ein Körbchen, das man wenden kann!

Genau richtig für Ostern!
Mehr Design-Beispiele finden Sie hier.
Passend dazu gibt es auch noch Serviettenringe und Mugrugs!


Toll geworden, oder?